Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Inklusion in der Kita

Inklusion in der Kita „Es ist normal, anders zu sein!“

Im Jahre 2006 wurde die Behindertenrechtskonvention verabschiedet, 2007 von der Bundesregierung unterzeichnet und im Oktober 2008 ratifiziert und gesetzlich verankert. In der Behindertenrechtskonvention gelten Grundsätze, welche nun völkerrechtlich verpflichtend sind: wie, die Achtung der Würde des Menschen, seiner Autonomie, der Freiheit, der Unabhängigkeit, die volle Teilhabe an der Gesellschaft, Chancengleichheit und das Recht auf Bildung ohne Diskriminierung u.a., welche wir als Grundlage für jegliches Handeln betrachten. In unserer Einrichtung beziehen wir unsere Inklusionsarbeit auf diese gesetzlichen Verpflichtungen und arbeiten daran, diese in unserem Haus gezielt umzusetzen.

 

Inklusion in unserer Einrichtung

Inklusion in Erziehung und Bildung bedeutet unter anderem:

  • Alle Barrieren/ Hindernisse für Spiel, Lernen und Partizipation auf ein Minimum zu reduzieren bzw. abzubauen

  • die gleiche Wertschätzung aller Kinder, unabhängig ihrer Herkunft, ihrer Religion, ihres Geschlechts, ihrer Nationalität, ihrer Sprache, ihrer Fähigkeiten, ihres Aussehens, ihrer körperlichen und geistigen Voraussetzungen

  • Diskriminierungen, Gefährdungen und Ausgrenzungssituationen aufspüren und abbauen

  • Vielfältige Partizipationsprozesse ermöglichen und dadurch die Steigerung der Teilhabe aller Kinder erreichen

  • die stetige Weiterentwicklung interner Prozesse, Strukturen und Praxen

  • die Ansicht, dass eine Kinder-Vielfalt nicht nachteilig ist, sondern Chancen für alle eröffnet und als selbstverständlich angesehen wird

  • alle Beteiligten arbeiten stetig an ihrer inneren Haltung, eigenen Überzeugungen und Werten, was eine persönliche Weiterentwicklung aller darstellt

  • aktive Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Strukturen zur Festigung eigener Positionen

  • inklusive Haltung nach Außen transportieren, an die Eltern, an die Gemeinde

 

Die Inklusionsarbeit des Fachteams

Die Inklusionsfachkräfte sind prinzipiell für alle Kinder und deren Belange zuständig, und im Besonderen auch für Kinder mit besonderen Bedürfnissen oder Beeinträchtigungen (Kinder mit Integrativstatus).

Nach einer eingehenden Anamnese und Beobachtungsphase erhalten diese Kinder einen individuell auf sie zugeschnittenen Entwicklungsplan und damit verbundene Fördereinheiten, in denen die erarbeiteten Entwicklungsziele verfolgt werden. Dabei beachten wir die Einzigartigkeit und die individuellen Bedürfnisse des Kindes genau.

In unserer Einrichtung ist in jeder Gruppe eine Inklusionsfachkraft tätig, die Teil des Gruppenteams ist. Die Kinder mit Integrativstatus sind auf die 5 Kindergartengruppen verteilt und somit Teil einer vielfältigen Kindergruppe. Die Inklusionsfachkräfte begleiten die Kinder stärkend in ihrem Gruppenalltag, unter anderem im Freispiel, im Morgenkreis, in Spielprozessen, bei Aktionen, beim Turnen oder am Waldtag.

Nach Bedarf der Kinder werden von uns Möglichkeiten für eine Kleingruppenförderung angeboten. Diese Kleingruppen finden dann in einem regelmäßigen Turnus statt und die Kinder können dabei gezielt in ihren Entwicklungsbereichen, z.B. Wahrnehmung, Sprache, Kognition, Motorik, Emotionen, Sozialverhalten oder Alltagsfertigkeiten gestärkt werden.

Auch die Werkstatt und das dazugehörige Malatelier wird von uns zur individuellen Förderung eingesetzt. Zudem bieten wir passendes Lern- und Spielmaterial an, um die Kinder in ihren jeweiligen Entwicklungsbereichen optimal unterstützen zu können.

Für die Integrativkinder in der Einrichtung mit einem heilpädagogischen Förderbedarf ist eine ausgebildete Heilpädagogin angestellt, die den Heilpädagogischen Fachdienst übernimmt und ausübt.

 

Kooperation

Wir arbeiten mit Kooperationsstellen wie z.B. Sozialpädiatrische Zentren, heilpädagogische Praxen, Frühförderstellen, Therapeuten, Logopäden, Ergotherapeuten, Familienhilfen, Schulen, Mobile Sonderpädagogische Dienste etc., zusammen. Insbesondere die Zusammenarbeit zwischen den heilpädagogischen Fachkräften, den Inklusionsfachkräften und den Eltern bedarf einer wertschätzenden Beziehung, auf welche wir sehr achten. Es ist uns wichtig, die Eltern als Experten ihres Kindes zu sehen und deren Ängste und Sorgen ernst zu nehmen. Ebenso sind wir gerne bei Antragsstellungen oder anderen Behördenangelegenheiten behilflich.